Beiträge des Autors

-Sozialer Fortschritt- Jahrgang 55/2006/Heft 8, August

Hartz IV und gesetzliche Krankenversicherung – Nichtversicherte als gesellschaftliches Problem.
Jürgen Wasem, Stefan Greß und Anke Walendzi
Zusammenfassung – Abstract

Hartz IV und die Auswirkungen auf die Krankenversicherung.
Robert Paquet und Theo van Stiphout
Zusammenfassung – Abstract

Berufliche und soziale Integration durch Hartz IV nach den Erfahrungen der Arbeiterwohlfahrt.
Dieter Eckert
Zusammenfassung – Abstract

Welche Arbeitgeber nutzen Ein-Euro-Jobs? Verbreitung und Einsatzkontexte der SGB II – Arbeitsgelegenheiten in deutschen Betrieben.
Lutz Bellmann, Christian Hohendanner, Marcus Promberger
Zusammenfassung – Abstract

Der Arbeitsmarkt für ‚einfache' Dienstleistungstätigkeiten – Beschäftigungschancen für gering Qualifizierte?
Bettina Hieming, Karen Jaehrling, Thorsten Kalina, Achim Vanselow und Claudia Weinkopf
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/296

-Sozialer Fortschritt- Jahrgang 55/2006/Heft 7, Juli

Logik des Sozialstaats und „Arbeit am Menschenbild".
Die Auswirkungen von Hartz IV auf verschiedene sozialpolitische Felder.

-Editorial-
Ute Klammer und Frank Schulz-Nieswandt

„Hartz IV"- die unbegriffene Reform – Wandel der Erwerbsordnung durch Verallgemeinerung des Fürsorge-Regimes.
Matthias Knuth
Zusammenfassung – Abstract

Fördern und Fordern auch in der Gesetzlichen Krankenversicherung? Eine Untersuchung auf der Grundlage unterschiedlicher ökonomischer Verhaltenstheorien.
Torsten Sundmacher
Zusammenfassung – Abstract

Better low job than no job? Hartz IV und die Auswirkungen auf Frauenerwerbstätigkeit.
Gisela Notz
Zusammenfassung – Abstract

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/288

-Sozialer Fortschritt- Jahrgang 55/2006/Heft 5, Mai

Lebenslagen und soziale Exklusion – Thesen zur Reformulierung des Lebenslagenkonzepts für die Sozialberichterstattung.
Dietrich Engels
Zusammenfassung – Abstract

Hartz: Arbeitsmarktreformen auf dem Prüfstand.
Bruno Kaltenborn, Petra Knerr und Juliana Schiwarov
Zusammenfassung – Abstract

Rentenpolitik ist Verteilungspolitik.
Tim Köhler-Rama
Zusammenfassung – Abstract

Eigenständige Alterssicherung für Frauen im "Acht-Punkte-Programm zur Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung" des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.
Anne Meurer
Zusammenfassung – Abstract

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/277

-Sozialer Fortschritt- Jahrgang 54/2005/Heft 12, Dezember

Eine effektive und nachhaltige Familienpolitik führt zu wirtschaftlichem Wachstum
Bert Rürup und Sandra Gruescu
Zusammenfassung – Abstract

Emanzipation oder Kindergeld? Der europäische Vergleich lehrt, was man für höhere Geburtenraten tun kann
Steffen Kröhnert und Reiner Klingholz
Zusammenfassung – Abstract

Private Versicherungskonten als Reformoption für die öffentliche Arbeitslosenversicherung
Oliver Bruttel
Zusammenfassung – Abstract

Zur demographischen Instrumentalisierung von Rentensystemen
Remi Maier-Rigaud
Zusammenfassung – Abstract

Die Offene Methode der Koordinierung im Gesundheitswesen – folgenlose Verschwendung oder Gewinne jenseits ausgetretener Pfade? Eine Erwiderung auf den Beitrag von Arnold Schreiber
Torsten Sundmacher
Zusammenfassung – Abstract

Call for Papers

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/270

-Sozialer Fortschritt- Jahrgang 54/2005/Heft 10-11, Oktober/November

Bildung. Finanzierung? Bildungsfinanzierung!

Bildungsfinanzierung – eine bildungsökonomische Einordnung
Hans-Peter Klös und Axel Plünnecke
Zusammenfassung – Abstract

Studiengebühren: Ein Beitrag zu mehr Allokations- und Produktionseffizienz
Berthold U. Wigger und Frank Kupferschmidt
Zusammenfassung – Abstract

Wer finanziert wen?  Die Rolle des Arguments der Umverteilungseffekte in der Debatte um Studiengebühren
Normann Müller
Zusammenfassung – Abstract

Aufwendungen für berufliche Weiterbildung in Deutschland
Ursula Beicht, Klaus Berger und Dick Moraal
Zusammenfassung – Abstract

Lernzeitkonten – ein Ansatz zur Förderung der beruflich-betrieblichen Weiterbildung
Harmut Seifert und Rolf Dobischat
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/269

-Sozialer Fortschritt- Jahrgang 53/2004/Heft 11-12, November/Dezember

Zur Zukunft des Alterns: Allgemeine Überlegungen und ein Szenarienspiel
Hans-Werner Wahl
Zusammenfassung – Abstract

Die Arbeitswelt von morgen: eine "Altenwelt"?
Wolfgang Clemens
Zusammenfassung – Abstract

Politischer Einfluss der Ãlteren von morgen
Harald Könemund
Zusammenfassung – Abstract

Der private Konsum älterer Menschen – "Wirtschaftskraft Alter" als ein neues Feld für Konzeptualisierung und Weiterentwicklung der These von der "Altersproduktivit"
Vera Gerling, Gerhard Naegele & Karin Scharfenorth
Zusammenfassung – Abstract

Neue Person-Umwelt-Konstellationen im Alter: Wohnen, außerhäusliche Mobilität und Technik
Heidrun Mollenkopf, Frank Oswald und Hans-Werner Wahl
Zusammenfassung – Abstract

Zur Zukunft der gesundheitlichen Versorgung von alten Menschen
Frank Schulz-Nieswandt
Zusammenfassung – Abstract

Gesellschaftlicher Wandel und demographische Veränderungen als Herausforderungen für die Sicherstellung der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen
Baldo Blinkert und Thomas Klie
Zusammenfassung – Abstract

Förderung der Potenziale im Alter als Zukunftsthema der Politik
Renate Schmidt
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/267

-Sozialer Fortschritt- Jahrgang 50/2001/Heft 12, Dezember

"Dauerbaustelle Finanzierung des Gesundheitswesens"

Editorial: Mehr Geld in das System? Finanzierungsoptionen in der Gesundheitspolitik und ihre Grenzen.
Stefan Sell, Remagen

Die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung über den Arbeitsmarkt – das Ende einer Erfolgsstory?
Volker Amelung, Sherry Glied und Angelina Topan, Hamburg

Sachlicher Reformbedarf im Kontext politischer Rationalität. Die Umbasierung der Sozialversicherungsbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung im Vergleich mit anderen einnahmeorientierten Reformoptionen.
Ralf Sitte, Berlin

Motive der Versicherten bei der Kassenwahlentscheidung. Eine qualitative empirische Analyse.
Henrik Haenecke, Berlin

Buchbesprechungen
Beilage: Jahresinhaltsverzeichnis 2001 mit Sachverzeichnis

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/265

-Sozialer Fortschritt- Jahrgang 55/2006/Heft 4, April

Die GKV in den Augen der Bürger: Wahrnehmung des Lastenausgleichs und Bewertungen von Reformoptionen
Bernhard Christoph und Carsten G. Ullrich
Zusammenfassung – Abstract

Mindestlohnbestimmungen in ausgewählten EU-Ländern
Lothar Funk und Hagen Lesch
Zusammenfassung – Abstract

Aus der Praxis:

Beschwerdemanagement als Chance für eine ARGE – Ein Beispiel zur substantiellen Füllung des Kunden-Begriffs in der Sozialpolitik
Werner Schönig und Jutta Figgen
Zusammenfassung – Abstract

Neuordnung im österreichischen Sozialversicherungssystem Sozialversicherung für alle Selbstständigen im Entstehen
Georg Schwarz
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/264

-Sozialer Fortschritt- Jahrgang 52/2003/Heft 11-12, November/Dezember

Aktivierende Arbeitsmarktpolitik

Der Nachhaltigkeitsfaktor und andere Formelmodifikationen zur langfristigen Stabilisierung des Beitragssatzes zur GRV.
Axel Börsch-Supan, Anette Reil-Held und Christina Benita Wilke

Die Anreizwirkungen der Reform von Arbeitslosen- und Sozialhilfe im Spiegel internationaler Erfahrungen.
Eric Thode

Die geplante Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe – finanzielle Auswirkungen für die Betroffenen und ein Gegenvorschlag.
Wolfgang Strengmann-Kuhn

Fördern und Fordern – Auswirkungen einer sozialpolitischen Strategie auf Bürgerrechte, Autonomie und Menschenwürde.
Helga Spindler

Überfordern und Hinausbefördern – Prämissen, Praxis und Probleme Aktivierender Sozial- und Arbeitsmarktpolitik.
Achim Trube

"Fördern und Fordern": Ökonomische Implikationen eines normativen Konzepts.
Hans-Peter Klös

Mehr Selbstbestimmung für behinderte Menschen durch Persönliche Budgets. Theoretische Konzeption
und erste praktische Erfahrungen in Deutschland.

Susanne Kaas und Frank Fichert

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/263