Kategorie: -Sozialer Fortschritt- Jahrgang 58/2009
Fairer Leistungsausgleich zwischen Familien und Kinderlosen – Grundlage einer geburtenorientierten Familienpolitik
Herbert Vonach
Zusammenfassung – Abstract
Elternzeit und -geld als familienpolitsche Instrumente: Entwicklung, Zielsetzung und empirische Befunde aus deutschen Unternehmen
Irene Gerlach, Helmut Schneider und David Juncke
Zusammenfassung – Abstract
Ein Vergleich der von Familien geleisteten Beiträge und erhaltenden Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung
Frank Niehaus
Zusammenfassung – Abstract
Mikroökonomische Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik – Grundlagen, Ergebnisse und eine kritische Bestandsaufnahme
Renate Neubäumer
Zusammenfassung – Abstract
Positionen:
Elemente und Perspektiven einer umgestalteten und umfassend konzipierten Alterssicherungspolitik
Winfried Schmähl
Zusammenfassung – Abstract
Buchbesprechung
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/637
Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Beschäftigte und Arbeitslose: Möglichkeiten und Grenzen in der Krise
Regina Konle-Seidl und Gesine Stephan
Zusammenfassung – Abstract
Zur Bedeutung von öffentlicher Arbeitsvermittlung und Beratung in der Arbeitsmarktkrise
Susanne Koch, Gerhard Krug und Michael Stops
Zusammenfassung – Abstract
Darf's noch etwas mehr sein? Geförderte Beschäftigung in der Wirtschaftskrise
Peter Kupka und Joachim Wolff
Zusammenfassung – Abstract
Qualifizierung im Erwerbsverlauf – Eine Chance in der Wirtschaftkrise?
Hans Dietrich und Thomas Kruppe
Zusammenfassung – Abstract
Buchbesprechung
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/619
Ausweitung der Alterssicherung?
Paradigmenwechsel als Deutungskampf. Diskursstrategien im Umbau der deutschen Alterssicherung
Antonio Brettschneider
Zusammenfassung – Abstract
Integration ungesicherter Selbständigkeit in die GRV: Notwendige Weiterentwicklung der Alterssicherung in Bismarck-Tradition?
Dina Frommert und Brigitte L. Loose
Zusammenfassung – Abstract
Die Alterssicherung Selbständiger in Deutschland und in Europa – Stand und Perspektiven
Christian Wirth und Uwe Müllenmeister-Faust
Zusammenfassung – Abstract
Fallgrube oder Fallschirm? Pflichtmitgliedschaft in der Gesetzlichen Rentenversicherung für Ich-AGs
Kerstin Windhövel und Frank Wießner
Zusammenfassung – Abstract
Alt und wohnungslos in Deutschland – eine Untersuchung über vorhandene Daten zu Lebenslagen älterer wohnungsloser Menschen
Detlef Brem und Bernd Seeberger
Zusammenfassung – Abstract
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/615
Ausweitung der Alterssicherung?
Paradigmenwechsel als Deutungskampf. Diskursstrategien im Umbau der deutschen Alterssicherung
Antonio Brettschneider
Zusammenfassung – Abstract
Integration ungesicherter Selbständigkeit in die GRV: Notwendige Weiterentwicklung der Alterssicherung in Bismarck-Tradition?
Dina Frommert und Brigitte L. Loose
Zusammenfassung – Abstract
Die Alterssicherung Selbständiger in Deutschland und in Europa – Stand und Perspektiven
Christian Wirth und Uwe Müllenmeister-Faust
Zusammenfassung – Abstract
Fallgrube oder Fallschirm? Pflichtmitgliedschaft in der Gesetzlichen Rentenversicherung für Ich-AGs
Kerstin Windhövel und Frank Wießner
Zusammenfassung – Abstract
Alt und wohnungslos in Deutschland – eine Untersuchung über vorhandene Daten zu Lebenslagen älterer wohnungsloser Menschen
Detlef Brem und Bernd Seeberger
Zusammenfassung – Abstract
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/609
Politikberatung im Dienste der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Vom technokratischen Politikberater zum kommunikativen Politökonom: Zum Abschied von Bert Rürup von der Universität
Kilian Bizer, Thomas Lenk und Werner Sesselmeier
Ökonometrie in der Politkberatung: Glasperlenspiel oder Entscheidungshilfe?
Reinhard Hujer
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist (war) der erfolgreichste Politikberater im Land?
Wolfgang Wiegard
Vom Elend der wissenschaftlichen Politikberatung
Bert Rürup
Positionen:
Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Soziale Sicherung.
Werner Sesselmeier, Marlene Haupt, Gabriele Somaggio und Aysel Yollu-Tok
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/608
Die Effizienzgrenze des IQWiG: Eine gelungene Adaption der Modelle von Markowitz und Koopmans?
Christoph Schwarzbach, Alexander Kuhlmann, Christoph Vaut und J.-Matthias Graf von der Schulenburg
Zusammenfassung – Abstract
Auswirkungen der Maßnahmen gegen Nichtversicherung im GKV-WSG – Eine Zwischenbilanz
Stefan Greß, Anke Walendzik und Jürgen Wasem
Zusammenfassung – Abstract
Aus der Praxis:
Die Hohe Kunst der Anreize: Neue Vergütungsstrukturen im deutschen Gesundheitswesen und der Bedarf für Systemlösungen
Helmut Hildebrandt, Manfred Richter-Reichhelm, Alf Trojan, Gerd Glaeske und Hildegard Hesselmann
Zusammenfassung – Abstract
Buchbesprechungen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/601
Wem hilft der Sozialstaat, wer finanziert ihn? – Eine Bilanzierung monetärer Transfers und Abgaben auf Haushaltsebene
Nicole Horschel und Jochen Pimpertz
Zusammenfassung – Abstract
Berufs- und Spartengewerkschaften: Konsequenzen und Optionen
Berndt Keller
Zusammenfassung – Abstract
Konjunktur und gesetzliche Rentenversicherung
Jürgen Faik und Tim Köhler-Rama
Zusammenfassung – Abstract
Buchbesprechung
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/597
Von der Bismarck-Tradition zum liberalen Typus? Der deutsche Sozialstaat: Wandel oder Mutation?
Das Ende einer Bismarck-Tradition? Soziale Selbstverwaltung zwischen Vermarktlichung und Verstaatlichung
Tanja Klenk, Frank Nullmeier, Philine Weyrauch und Alexander Haarmann
Zusammenfassung – Abstract
Grenzen des sozialstaatlichen Wandels in Deutschland am Beispiel der Grundsicherung
Aysel Yollu-Tok
Zusammenfassung – Abstract
Fragmentierung des Bismarck´schen Sozialstaatsmodells? Ein Vorschlag zur Erfassung von Wohlfahrtsstaatswandel im Sozialversicherungsländern
Claudia Bogedan, Silke Bothfeld und Simone Leiber
Zusammenfassung – Abstract
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/594
Vergütungsunterschiede im ambulanten ärztlichen Bereich zwischen PKV und GKV und Modelle der Vergütungsangleichung
Anke Walendzik, Maral Manouguian, Stefan Greß und Jürgen Wasem
Zusammenfassung – Abstract
Zur Anhebung der Altersgrenzen
Tabea Bucher-Koenen und Christina Benita Wilke
Zusammenfassung – Abstract
Positionen:
Kontroverse volkswirtschaftliche Interpretationen zur Finanzmarktkrise – einige kritische Anmerkungen
Lothar Funk
Zusammenfassung – Abstract
Call for Papers
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/583
Armut und soziale Teilhabe unter räumlicher Perspektive
Editiorial
Ute Klammer
Der Anteil des Räumlichen an sozialer Ungleichheit und sozialer Integration: Infrastrukturen und Daseinsvorsorge
Eva Barlösius
Zusammenfassung – Abstract
Armutsprävention im Sozialraum – ein Schlüssel zur Verringerung von Bildungsarmut
Uta Meier-Gräwe
Zusammenfassung – Abstract
Reginale Ungleichverteilung von Gesundheit und Ihre Determinanten
Oliver Razum und Sven Voigtländer
Zusammenfassung – Abstract
Luftverschmutzung und Lärmbelastung: Soziale Ungleichheiten in einer wohlhabenden Stadt wie München
Andreas Mielck, Daniela Koller, Brigitta Bayerl und Gabriele Spies
Zusammenfassung – Abstract
Verwirklichungschancen als Maßstab lokaler Sozialpolitik?
Peter Bartelheimer
Zusammenfassung – Abstract
Zu Anfängen der wissenschaftlichen und politisch-praktischen Beschäftigung mit der Sozialpolitik in Deutschland
Werner W. Engelhardt
Zusammenfassung – Abstract
Buchbesprechung
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/573