Sozialer Fortschritt – 64/2015/Heft 9-10, Sptember/Oktober

Editorial
Dieter Bögenhold und Uwe Fachinger
Editorial

Selbständigkeit, Unternehmertum oder Entrepreneurship? Differenzierungen der Felder unternehmerischen Handelns
Hans J. Pongratz und Lisa Abbenhardt
Zusammenfassung – Abstract

Diversifizierungsprozesse unternehmerischer Akteure und ihre (möglichen) Folgen
Andrea D. Bührmann
Zusammenfassung – Abstract

Arbeit in der vernetzten Arbeitswelt – Herausforderungen und Forschungsperspektiven für das Arbeitsrecht
Andreas Bücker
Zusammenfassung – Abstract

Unternehmerinnen: Kontextuelle Faktoren der Zunahme von weiblicher Selbständigkeit und Entrepreneurship
Dieter Bögenhold und Uwe Fachinger
Zusammenfassung – Abstract

Heterogenität und soziale Position migrantischer Selbständigkeit in Deutschland
René Leicht, Stefan Berwing und Marc Langhauser
Zusammenfassung – Abstract

Selbständigkeit als Patchwork-Existenz. Neue Muster von Selbständigkeit in den Kulturberufen
Alexandra Manske
Zusammenfassung – Abstract

Selbstständige Lehrkräfte im Bildungssektor
Sabine Jambon
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2823

Sozialer Fortschritt – 64/2015/Heft 8, August

Editorial
Joachim Lange
Editorial

Die betriebliche Altersversorgung als Gegenstand der Sozialpolitik – Stand der Dinge und Weiterentwicklung
Florian Blank
Zusammenfassung – Abstract

Die dritte Säule in der Alterssicherung – brauchen wir eine Neubewertung nach der Finanz- und Wirtschaftskrise? Deutschland im europäischen Vergleich
Traute Meyer
Zusammenfassung – Abstract

Einstürzende Neubauten – Statikprobleme im Säulenmodell der Alterssicherung
Frank Nullmeier
Zusammenfassung – Abstract

Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Alterssicherung
Axel Reimann
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2821

Sozialer Fortschritt – 64/2015/Heft 7, Juli

Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium: Wirkt die soziale Herkunft unterschiedlich bei Männern und Frauen?
Ursula Beicht und Günter Walden
Zusammenfassung – Abstract

Monopolkommission 2014: Wahlrechte für hilfesuchende Bürger? – Ansatz nicht durchgehalten
Georg Cremer
Zusammenfassung – Abstract

Standpunkte:
Der holprige Weg zum gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland
Gerhard Bosch
Zusammenfassung – Abstract

Buchbesprechung

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2819

Sozialer Fortschritt – 64/2015/Heft 6, Juni

Editorial                                                                                                                                                                                                                                                                                   Subsidiarität als Zukunftsmodell?
Eckhard Priller
Editorial

Subsidiarität revisted
Rolf G. Heinze, Thomas Klie und Andreas Kruse
Zusammenfassung – Abstract

Von der katholischen Soziallehre zur umfassenden Subsidiarität. Anmerkungen zu einer demokratietheoretischen Entwicklung
Rupert Graf Strachwitz
Zusammenfassung – Abstract

Zur Ambivalenz der neuen Subsidiarität
Tanja Klenk
Zusammenfassung – Abstract

Neue Rahmenbedingungen für Subsidiarität und ihre Auswirkungen auf Dritte-Sektor-
Organisationen

Patrick J. Droß und Eckhard Priller
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2814

Sozialer Fortschritt – 64/2015/Heft 5, Mai

Editorial
Nils Goldschmidt und Gisela Kubon-Gilke
Editorial

Barrieren und Möglichkeiten der Kommune als vernetzter Sozialraum. Verdichtung einschlägiger Forschungserfahrungen in psychodynamischer Perspektive
Frank Schulz-Nieswandt und Hermann Brandenburg
Zusammenfassung – Abstract

Kommunale Strategien gegen Armut in Zeiten der Einkommenspolarisierung
Martin Kronauer
Zusammenfassung – Abstract

Vernetzung kommunaler Institutionen am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe
Sonja Reimer
Zusammenfassung – Abstract

Verwalten oder gestalten? Kommunale Entscheidungsstrukturen und Verwaltungsmodernisierung in der kommunalen Sozialpolitik
Stephan Grohs
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2812

Sozialer Fortschritt – 64/2015/Heft 4, April

Editorial
Lothar Funk
Editorial

Familie, Rente, Pflege: Die Sozialpolitik der Großen Koalition auf dem Prüfstand
Philipp Freitag
Zusammenfassung – Abstract

Rationale Gesundheitspolitik in Europa: Die Rolle der Nutzenbewertung für eine evidenzbasierte Arzneimittelversorgung
Remi Maier-Rigaud
Zusammenfassung – Abstract

Die Lohndebatte der Bundesbank: Paradigmenwechsel oder Sturm im Wasserglas?
Hagen Lesch
Zusammenfassung – Abstract

Kritische Anmerkungen zu den Positionen der Sozialpartner und der Politik
Ulrich Roppel
Zusammenfassung – Abstract

Transzendentaler Vertrauensvorschuss. Zur politischen Rolle der Kirchen anlässlich ihrer "Sozialinitiative"
Gerhard Wegner
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2810

Sozialer Fortschritt – 64/2015/Heft 3, März

Aktivierung als globales Modell der Weltpolitik? Konzeptionelle Überlegungen zum Wandel der Arbeitsmarktpolitik in europäischen Wohlfahrtsstaaten
Frank Sowa und Stefan Zapfel
Zusammenfassung – Abstract

Die Finanzlage der Bundesagentur für Arbeit im Spannungsfeld von konjunkturellen Risiken und arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen
Karl Heinz Hausner, Silvia Simon und Eugen Spitznagel
Zusammenfassung – Abstract

Hartz IV: Der Übergang von Jugendlichen (U25) in den Erwachsenenbereich (Ü25) –  Nahtstelle oder (Soll-) Bruchstelle?
Klaus Kempkens
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2808

Sozialer Fortschritt – 64/2015/Heft 1-2, Januar/Februar

Editorial
Robert Paquet
Editorial

Die Pflegeversicherung als Sozialversicherung – institutionelle Rahmenbedingungen und Grenzen
Robert Paquet und Klaus Jacobs
Zusammenfassung – Abstract

„Pflegeversicherung folgt Krankenversicherung“ – fundamentale Fehlentscheidung oder zukunftsträchtiges Modell?
Heinz Rothgang
Zusammenfassung – Abstract

Vorausberechnung des Pflegepotentials von erwachsenen Kindern für ihre pflegebedürftigen Eltern
Christian Dudel
Zusammenfassung – Abstract                                                                             

Strukturreform Pflege und Teilhabe                                                                                                                                                                                                                                               Erster Teil: Zwischen Cure und Care, Kommunen und Sozialversicherung
Rolf Hoberg und Thomas Klie
Zusammenfassung – Abstract 

Strukturreform Pflege und Teilhabe                                                                                                                                                                                                                                        Zweiter Teil: Die Rolle der Kommunen und die Schnittstelle zur Eingliederungshilfe
Gerd Künzel
Zusammenfassung – Abstract

Die Rolle des Medizinischen Dienstes in der Pflegeversicherung
Peter Pick
Zusammenfassung – Abstract

 


Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2794

Sozialer Fortschritt – 63/2014/Heft 12, Dezember

Editorial
Joachim Lange
Editorial

Die Auflösung der Mittelschicht und wachsende Armut in Deutschland. Eine empirische Analyse zur wachsenden Kluft zwischen der deutschen und migrantischen Bevölkerung für den Zeitraum zwischen 1991 und 2012
Roland Verwiebe
Zusammenfassung – Abstract

Ungleichheit in Deutschland. Langfristige Trends, Wendepunkte
Markus M. Grabka
Zusammenfassung – Abstract

No Way Out. Dimensionen und Trends der Verfestigung der Armut in Deutschland
Olaf Groh-Samberg
Zusammenfassung – Abstract

Erklärungsansätze für die Ungleichheitsentwicklung in Deutschland
Ulrike Stein
Zusammenfassung- Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2409

Sozialer Fortschritt – 63/2014/Heft 11, November

Das Gesundheitswesen aus Innovationssystemperspektive: acht Thesen und Handlungsmöglichkeiten, Teil 2
Nils B. Heyen und Thomas Reiß
Zusammenfassung – Abstract

Beratung und Vermittlung von Arbeitslosen: Ein Literaturüberblick zu Ausgestaltung und Wirkung
Barbara Hofmann, Peter Kupka, Gerhard Krug, Thomas Kruppe, Christopher Osiander, Gesine Stephan, Michael Stops, Joachim Wolff
Zusammenfassung – Abstract

Regional ungleiche Teilhabe. Geduldete Fluchtmigranten und duale Ausbildung in Deutschland
Franziska Schreyer und Angela Bauer
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2406