Sozialer Fortschritt – 63/2014/Heft 10, Oktober

Das Gesundheitswesen aus Innovationssystemperspektive:
acht Thesen und Handlungsmöglichkeiten, Teil 1

Nils B. Heyen und Thomas Reiß
Zusammenfassung – Abstract

Strukturelle Hemmnisse für den Ausbau der Kindertagesbetreuung in Deutschland
Henrik Egbert und Andreas Hildenbrand
Zusammenfassung – Abstract

Aus der Praxis:
Inklusion und kommunale Planung

Andreas Kuhn
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2404

Sozialer Fortschritt – 63/2014/Heft 9, September

Zertifizierte Organkrebszentren und Onkologische Zentren – Grundlagen, Zertifizierungsverfahren und Verbreitung in der deutschen Krankenhauslandschaft
David Lewers und Max Geraedts
Zusammenfassung – Abstract

Zum Umgang mit Nicht-Zahlern in der Krankenversicherung
Leonard Münstermann, Christine Arentz und Ines Läufer
Zusammenfassung – Abstract

Gesundheitsökonomische Evaluation des Disease Management-Programms „Diabetes mellitus Typ 2“ der Knappschaft Bahn See
Georg Greve, Stefanie Neimann und Stefan Hörter
Zusammenfassung – Abstract

Buchbesprechung

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2402

Sozialer Fortschritt – 63/2014/Heft 8, August

Editorial
Die Aufwertung des Lokalen in sozialpolitischen Diskursen
Frank Schulz-Nieswandt
Editorial

Genossenschaften als Akteure der regionalen Entwicklung
Ingrid Schmale und Johannes Blome-Drees
Zusammenfassung – Abstract

Demenzfreundliche Kommunen in Deutschland und England – ein Blick auf mögliche Perspektiven
Hermann Brandenburg und Matthias Brünett
Zusammenfassung – Abstract

Vernetzung von Berufsbetreuern in der Pflege. Eine qualitative Analyse am Beispiel der Beziehung zu Pflegeheimen
Remi Maier-Rigaud und Anne Wulff
Zusammenfassung – Abstract

Kommunale Bildungslandschaft: Schule im Veränderungs- und Vernetzungsprozess: Einblicke anhand der empirischen Untersuchung eines Mentoringkonzepts
Ursula Köstler und Nicole Vetter
Zusammenfassung – Abstract

Local networks in the provision of long-term care services in Serbia – a view from the South-East of Europe
Michael Sauer und Natalija Perišic
Zusammenfassung – Abstract

Andere Zuständigkeiten – andere Netze? Eine vergleichende Analyse der Eingliederungshilfe
Lisa Ahles
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2399

Sozialer Fortschritt – 63/2014/Heft 7, Juli

Editorial
Aysel Yollu-Tok
Editorial

Grünes Wachstum, Grüne Ökonomie und Gender
Birgit Soete
Zusammenfassung – Abstract

„Gender Accounting“ – Eine kurze Bestandsaufnahme und konzeptionelle Annäherung
Julia Schneider, Miriam Beblo und Friederike Maier
Zusammenfassung – Abstract

Die „Aktivierungsstrategie“ Arbeitsloser ohne Leistungsanspruch – Exklusion statt Inklusion, vor allem von Frauen
Sigrid Betzelt
Zusammenfassung – Abstract

Die Mutterschutzregelung in der EU-Richtlinie 2010/41: Zur Problematik der Angleichung von Rechten sozialer Sicherheit zwischen abhängiger und selbständiger Erwerbsarbeit
Ingrid Biermann und Claudia Gather
Zusammenfassung – Abstract

Aus der Praxis:
(Mehr) Geschlechtergerechtigkeit in Aufsichtsgremien? – Kritische Bestandsaufnahme und Ausblick

Karin Reichel
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2397

Sozialer Fortschritt – 63/2014/Heft 6, Juni

Chancen und Risiken eines sozialen Arbeitsmarktes
Michaela Flohr
Zusammenfassung – Abstract

Activation, Employability, and Recent Trends in Labour Policies: A Comparison of the Italian and German Cases.
Elisabetta Gualmini and Roberto Rizza
Zusammenfassung – Abstract

Kostentransparenz in der privaten Altersvorsorge
Karl Michael Ortmann
Zusammenfassung – Abstract

Für eine bewusste neue Berufsetappe ab 55
Hans H. Th. Sendler und Rüdiger Piorr
Zusammenfassung – Abstract

Buchbesprechung

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2393

Sozialer Fortschritt – 63/2014/Heft 4-5, April/Mai

Editorial:
Soziale Herkunft und Berufliche Ausbildung
Mona Granato und Cornelia Weins
Editorial

Soziale Ungleichheit beim Zugang zu berufsqualifizierender Ausbildung – Das Zusammenspiel von sozioökonomischem Hintergrund, Migrationsstatus und schulischer Vorbildung
Steffen Hillmert und Katarina Weßling
Zusammenfassung – Abstract

Berufsorientierung von „benachteiligten“ Jugendlichen. Zur Relevanz sozialer Herkunft im Übergangssystem
Tobias Brändle und Sylvia Müller
Zusammenfassung – Abstract

Das Zusammenspiel von sozialer Herkunft und individuellen Handlungsstrategien beim Übergang Schule – Berufsausbildung
Franciska Mahl, Birgit Reißig und Tabea Schlimbach
Zusammenfassung – Abstract

Der pädagogische Umgang mit herkunfts- und milieubedingter Differenz im Zuge der Förderung von Ausbildungsreife in der Berufsvorbereitung
Marc Thielen
Zusammenfassung – Abstract

Herkunftsbezogene Zuschreibungsprozesse in der professionellen Begleitung von Bildungsverläufen und Berufsorientierungsprozessen
Barbara Stauber
Zusammenfassung – Abstract

Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen in Ausbildungsverbünden: Chance oder Risiko für Jugendliche aus bildungsfernen Herkunftsmilieus?
Regula Julia Leemann und Rebekka Sagelsdorff
Zusammenfassung – Abstract

Die berufliche Höherqualifizierung in den Abschlussjahrgängen 1960-1999: Effekte der sozialen Herkunft und Folgen der Bildungsexpansion
Nicole Tieben und Daniela Rohrbach-Schmidt
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2390

Sozialer Fortschritt – 63/2014/Heft 3, März

Editorial:
Verhaltensökonomik und Sozialpolitik
Dominik Enste und Theresa Eyerund
Editorial

Die Renteninformation – Eine Evaluation aus verhaltensökonomischer Perspektive
Marlene Haupt
Zusammenfassung – Abstract

Ist sanfter Paternalismus ethisch vertretbar? Eine differenzierende Betrachtung aus Sicht der Freiheit
Mira Fischer, Sebastian Lotz
Zusammenfassung – Abstract

Abschied von der Lebensstandardsicherung – Altersvorsorgeplanung im Spannungsfeld zwischen Unsicherheit und langfristiger Zielsetzung
Felix Wilke
Zusammenfassung – Abstract

Positionen: Theorie und Experimente in der Rentenpolitik
Stefan Traub
Zusammenfassung – Abstract

Buchbesprechung

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2388

Sozialer Fortschritt – 63/2014/Heft 1-2, Januar/Februar

Editorial:
Die Euro-Krise und das deutsche Modell der industriellen Beziehungen

Reinhard Bahnmüller, Christoph Deutschmann, Markus Hoppe, Andrea Müller und Werner Schmidt
Editorial

Zusammenhang und Entstehungshintergründe von Euro- und Finanzkrise
Christoph Deutschmann
Zusammenfassung – Abstract

Das Ende der Pfadabhängigkeit? Umwälzungen in den industriellen Beziehungen seit der Krise
Bernadette Allinger, Jörg Flecker, Christoph Hermann
Zusammenfassung – Abstract

Wettbewerbskorporatismus oder neue Machtressource? Gewerkschaftliche betriebspolitik im Spannungsfeld der Korporatismuskritik
Martin Schwarz-Kocher
Zusammenfassung – Abstract

Perspektiven der industriellen Beziehungen in der deutschen Exportwirtschaft und die Rolle der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009
Wolfgang Schroeder
Zusammenfassung – Abstract

Der öffentliche Dienst in der Finanz- und Schuldenkrise. Austeritätspolitik und die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen
Berndt Keller
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2385

Sozialer Fortschritt – Jahrgang 62/2013/Heft 12, Dezember

Qualitätsagenda im Krankenhauswesen.
Eine diffuse Agenda und reichlich Ambivalenz

Ingo Bode, Johannes Lange und Markus Märker
Abstract – Zusammenfassung

Krankenkassenmarketing – Rahmenbedingungen und Überblick über den Stand der betriebswirtschaftlichen Forschung
David Matusiewicz, Jürgen Wasem, Harald Stollmeier, Tobias Bischkopf
Abstract – Zusammenfassung

Marketing in der GKV – Eine (nicht minder provokative) Replik zu „Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Vom Payer zum Player zum Partner – Eine gezielte Provokation zur Vorstellung eines Marketingansatzes für die Postmoderne“ von David Matusiewicz,
Harald Stollmeier, Jürgen Wasem, Tobias Bischkopf,
in: Sozialer Fortschritt 3/2013.

Olaf Winkelhake

Kommentar zur „Antwort auf Marketing in der GKV –
Eine (nicht minder provokative) Replik“

Tobias Bischkopf, Harald Stollmeier, Jürgen Wasem, David Matusiewicz

Positionen
Anmerkungen zur Messung von Armut

Bernd Eggen
Abstract – Zusammenfassung

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2102

Sozialer Fortschritt – Jahrgang 62/2013/Heft 10/11, Oktober/November

Soziale Gerechtigkeit – Stand und Perspektiven

Editoral
Lothar Funk und Heinz Stapf-Finé

Gleichheit, Ungleichheit und Verteilungsgerechtigkeit
Thomas Ebert
Abstract – Zusammenfassung

Gerechtigkeit und ihre Mechanismen in der Marktwirtschaft
Christoph Lütge
Abstact – Zusammenfassung

Chancen-, Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit in Deutschland – Anspruch und Wirklichkeit
Irene Becker
Abstract – Zusammenfassung

Gegen Alarmismus und Bagatellisierung – empirische Befunde zur Altersarmut und wirtschaftspolitische Empfehlungen
Jochen Pimpertz
Abstract -Zusammenfassung

Positionen
Mit herrschendem Neoliberalismus gibt es keine EU-weite soziale Gerechtigkeit

Heinz-J. Bontrup
Abstract – Zusammenfassung

Buchbesprechung

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2084