Das Soziale Sicherungssystem in Tschechien, seine Besonderheiten und Probleme am Beispiel des Rentensystems
Helmut Braun und Christoph Weigl
Zusammenfassung – Abstract
Strategische Interdependenzen bei selektiven Verträgen
Neue Herausforderungen für das Krankenkassen-Management
Thomas Nebling
Zusammenfassung – Abstract
Zur Entwicklung der Bevölkerung, der Anzahl der Schüler, Studienanfänger und der Pflegbedürftigen
Eckart Bomsdorf, Bernhard Babel und Rageal Schmid
Zusammenfassung – Abstract
Zur geschlechtspezifischen Un-/Gleichbehandlung privater und betrieblicher Altersvorsorgeverträge
Stefan Hubrich
Zusammenfassung – Abstract
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/500
Betriebliches Ausbildungsverhalten und Geschäftserwartungen
Hans Dietrich und Hans-Dieter Gerner
Zusammenfassung – Abstract
Das Wertpotenzial brachliegender Patente in Deutschland
Oliver Koppel
Zusammenfassung – Abstract
Aus der Praxis:
Einheitliche Leistungsansprüche und differenzierte Leistungsangebote in der gegewärtigen und zukünftigen GKV-Versorgung
Michael Dalhoff
Zusammenfassung – Abstract
Buchbesprechung
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/488
„Fairness und Arbeit“ – eine Betrachtung aus der Perspektive des Arbeitsrechts –
Bernd Waas
Zusammenfassung – Abstract
Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik und die Arbeitsmarktchancen der Geförderten
Gesine Stephan, Susanne Rässler und Torben Schewe
Zusammenfassung – Abstract
Die Reform der Eingliederungszuschüsse durch Hartz III und ihre Auswirkungen für die Förderung von Arbeitslosen
Martin Brussig, Sarah Bernhard und Ursula Jaenichen
Zusammenfassung – Abstract
Was muten sich Arbeitslose zu? Lohnkonzessionen von ALG II-Empfängern
Stefan Bender, Susanne Koch, Susanne Messmann und Ulrich Walwei
Zusammenfassung – Abstract
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/483
Weiterbildung Älterer in kleinen und mittleren Unternehmen
Auf der Suche nach Weiterbildung und geeigneter Förderung – Ein Vorwort
Kilian Bizer und Werner Sesselmeier
Von der Frühverrentung zum längeren Erwerbsleben: Transferleistungen, Arbeitsmarktpolitik und Weiterbildung
Werner Eichhorst
Zusammenfassung – Abstract
Warum bilden Unternehmen ihre Mitarbeiter weiter? – Ein theoretischer Ansatz und empirische Ergebnisse aus Sicht kleiner und mittlerer Unternehmen
Renate Neubäumer
Zusammenfassung – Abstract
Individuelle Erträge von Weiterbildung in KMU´s und Großbetrieben: Evidenz für Westdeutschland
Markus Pannenberg
Zusammenfassung – Abstract
Weiterbildung für Ältere in KMU
Lutz Bellmann und Ute Leber
Zusammenfassung – Abstract
Berufliche Weiterbildung: Ableitung und Umsetzung der Finanzierungsverantwortung von Staat und Individuen
Anabell Kohlmeier
Zusammenfassung – Abstract
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/476
Soziale Dienstleistungen
Die Folgen politischer Steuerung als Professionalisierung oder Deprofessionalisierung professionellen Handels
Andreas Langer und Michaela Pfadenbauer
Implikationen von Basel II für die Professionalisierung im Sozialmanagement
Andreas Langer
Zusammenfassung – Abstract
Organisations- und Professionswandel im sozialen Dienstleitungssektor. Folgen der staatlichen Effizienspolitik für die sozialarbeitsbasierten Dienste
Heinz-Jürgen Dahme
Zusammenfassung – Abstract
Die Rolle von Professionen im Prozess der politschen Steuerung und Governance.
Manfred Mai
Zusammenfassung – Abstract
Buchbesprechung
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/471
Meltdown öffentlicher Anleihen als Sprengsatz für die kapitalgedeckte Altersvorsorge im demografischen Umbruch
Reiner Osbild
Zusammenfassung – Abstract
Ein-Euro-Jobs in deutschen Betrieben: Mehr als "alter Wein in neuen Schläuchen"?
Christian Hohendanner, Markus Promberger und Lutz Bellmann
Zusammenfassung – Abstract
Aus der Praxis
Demografischer Wandel verstärkt Fach- und Führungskräftemangel
Personalentwicklungs- und Weiterbildungskonzepte für Ältere in der mittelständischen Wirtschaft
Wolf-Ekkehard Hesse
Zusammenfassung – Abstract
Buchbesprechung
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/466
Informationsbasis für die Abschätzung von gesundheitspolitischen und wirtschaftlichen Folgen von Tabakkontrollmaßnahmen in Deutschland
Simone Neubauer, Thomas Steinle, Oliver Gapp, Hans-Helmut König und Reiner Leidl
Zusammenfassung – Abstract
Positionen
Wem viel gegeben worden ist, bei dem wird man auch viel suchen – Ein sozialethischer Beitrag zum Thema Reichtum und Armut
Gert G. Wagner
Zusammenfassung – Abstract
Aus der Praxis
Der Wertschöpfungsansatz: Eine kritische Betrachtung der deutschen Gesundheitswirtschaft
Dennis Alexander Ostwald und Anja Ranscht
Zusammenfassung – Abstract
Kommentar zum Artikel "Zur notwendigen Dynamisierung der Leistungen in der gesetzlichen Pflegeversicherung" von Jasmin Häcker (Sozialer Fortschritt 4/2007, S. 91-97)
Martin Schölkopf
Replik auf den Kommentar von Dr. Martin Schölkopf zum Artikel "Zur notwendigen Dynamisierung der Leistungen in der gesetzlichen Pflegeversicherung" (Sozialer Fortschritt 4/2007, S 91-97)
Jasmin Häcker
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/460
Normative Grundlagen des Sozialstaates
Legitimationswandel des bundesdeutschen Sozialstaats
Stephan Köppe, Frank Nullmeier und Achim Wiesner
Zusammenfassung – Abstract
Bestimmung von Rechten und Pflichten im aktivierenden Sozialstaat
Dieter Bogai
Zusammenfassung – Abstract
Pauschalprämien für Deutschland, einkommensabhängige Beiträge für Indien
Vor dem Schleier des Unwissens kann die Maxime "für jedes Ziel ein Instrument" abgelehnt werden
Robert Arnold
Zusammenfassung – Abstract
Fairness ohne Eigennutz, Handlungsannahmen in der ökonomischen Theorie und Auswirkungen auf Reformoptionen im Gesundheitswesen
Claudia Biniossek, Dirk Betz, Detlef Fetchenhauer und Markus Lüngen
Zusammenfassung – Abstract
New Puplic Management und Geschlechtergerechtigkeit
Birgit Riegraf
Zusammenfassung – Abstract
Positionen:
Der "vorsorgende Sozialstaat" beginnt mit dem Abschied von der Sozialversicherung – Zur aktuellen Gesundheitsreform – Versuch einer Einordnung
Robert Paquet
Zusammenfassung – Abstract
Buchbesprechungen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/451
Normative Grundlagen des Sozialstaates
Legitimationswandel des bundesdeutschen Sozialstaats
Stephan Köppe, Frank Nullmeier und Achim Wiesner
Zusammenfassung – Abstract
Bestimmung von Rechten und Pflichten im aktivierenden Sozialstaat
Dieter Bogai
Zusammenfassung – Abstract
Pauschalprämien für Deutschland, einkommensabhängige Beiträge für Indien
Vor dem Schleier des Unwissens kann die Maxime "für jedes Ziel ein Instrument" abgelehnt werden
Robert Arnold
Zusammenfassung – Abstract
Fairness ohne Eigennutz, Handlungsannahmen in der ökonomischen Theorie und Auswirkungen auf Reformoptionen im Gesundheitswesen
Claudia Biniossek, Dirk Betz, Detlef Fetchenhauer und Markus Lüngen
Zusammenfassung – Abstract
New Puplic Management und Geschlechtergerechtigkeit
Birgit Riegraf
Zusammenfassung – Abstract
Positionen:
Der "vorsorgende Sozialstaat" beginnt mit dem Abschied von der Sozialversicherung – Zur aktuellen Gesundheitsreform – Versuch einer Einordnung
Robert Paquet
Zusammenfassung – Abstract
Buchbesprechungen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/443
Arbeitsmärkte und Mobilität
"Willst du deine Freunde, oder willst du Geld verdienen?" Räumliche Mobilität in den Deutungen von Arbeitsvermittlern und Arbeitslosen
Ariadne Sondermann, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer und Olaf Beherend
Zusammenfassung – Abstract
Zu alt für einen Wechsel? Zum Zusammenhang von Alter, Lohndifferentialen und betrieblicher Mobilität
Lutz Schneider
Zusammenfassung – Abstract
Wege aus der Arbeitslosigkeit – Wege in die Beschäftigung
Eine Analyse anhand der Arbeitskräftegesamtrechnung
Thomas Rothe
Zusammenfassung – Abstract
Vorschlag und Neuzuschnitt der Arbeitsmarktregionen im Raum Berlin-Brandenburg
Jan Binder und Barbara Schwengler
Zusammenfassung – Abstract
Dynamik von Einkommen und Armut in Ost- und West-Deutschland
Jan Goebel, Peter Krause und Tanja Zähle
Zusammenfassung – Abstract
Pendlerstruktur zwischen deutschen Arbeitsmarktregionen
Hans-Friedrich Eckey, Reinhold Kosfeld und Matthias Türck
Zusammenfassung – Abstract
Krankt der deutsche Arbeitsmarkt unter zu geringer regionaler Mobilität? Eine Quantifizierung des Mobilitätsdefizits anhand des Phänomens regionaler Mismatcharbeitslosigkeit
Tanja Buch
Zusammenfassung – Abstract
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/442