Sozialer Fortschritt – 65/2016/Heft 9-10, September/Oktober

Editorial: Jugendberufsagenturen
Heinz Stapf-Finé

Der Übergang im Überblick – Von den Herausforderungen eines marktgesteuerten Ausbildungszugangs
Verena Eberhard
Zusammenfassung – Abstract

Beratung von arbeitslosen Jugendlichen – Überlegungen zur professionellen Umsetzung im Jobcenter im ländlichen Raum
Mareike Scobel und Becky Müller
Zusammenfassung – Abstract

Jugendberufsagentur – Best Practice?!
Marion Panitzsch-Wiebe
Zusammenfassung – Abstract

Erfahrungen mit Jugendberufsagenturen im Saarland. Die Jugendberufsagenturen im Landkreis Neunkirchen und im Regionalverband Saarbrücken – Erfolge, Gelingens-bedingungen und Herausforderungen
Claudia Barth und Stefan Gerber
Zusammenfassung – Abstract

Vom Masterplan zu Jugendberufsagentur
Heinz Stapf-Finé und Andrea Metzner
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/3163

Sozialer Fortschritt – 65/2016/Heft 8, August

Selbstständige mit Werkvertrag – Zur sozialen Lage einer heterogenen Erwerbsform
Hartmut Seifert und Marc Amlinger
Zusammenfassung – Abstract

Inzidenz und sozio-ökonomische Strukturen von Werkvertragsbeschäftigung
Holger Schäfer und Oliver Stettes
Zusammenfassung – Abstract

Freie Mitarbeit statt Mindestlohn? Werk- und Dienstverträge in deutschen Betrieben vor und nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns.
Mario Bossler und Christian Hohendanner
Zusammenfassung – Abstract

Werkverträge: Abgrenzung tut Not. Ein Weg durch den Dschungel
Tine Scheffelmeier
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/3161

Sozialer Fortschritt – 65/2016/Heft 7, Juli

Berufliche Weiterbildung von Arbeitslosengeld-II-Empfängern. Langfristige Wirkungsanalysen.
Sarah Bernhard
Zusammenfassung – Abstract

Staat statt Tarif und Betrieb. Ein Beitrag zur Diskussion um die (Re-)Flexibilisierung des Rentenübergangs
Norbert Fröhler
Zusammenfassung – Abstract

A Quantum of Solace – An Examination of the Voluntary Extended Unemployment Insurance for the Self-Employed in Germany
Frank Wießner, Michael Schleinkofer und Katalin Evers
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/3159

Sozialer Fortschritt – 65/2016/Heft 6, Juni

Erwerbsstatus und subjektive Gesundheit bei Jugendlichen mit Behinderung in der beruflichen Ersteingliederung in den Arbeitsmarkt.
Nancy Reims
Zusammenfassung – Abstract

"Inklusive Berusausbildung" – ein Schlüssel für bessere Bildungswege von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss.
Ruth Enggruber
Zusammenfassung – Abstract

Die ersten fünf Jahre nach einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) – Befunde zum Übergang in Ausbildung und Beschäftigung Die Pflege eines Angehörigen senkt Beschäftigungschancen von Pflegepersonen nachhaltig.
Hannelore Plicht
Zusammenfassung – Abstract

Buchbesprechung
Lothar Funk 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/3157

Sozialer Fortschritt – 65/2016/Heft 5, Mai

Soziale Situation der Pflegepersonen: Was bleibt nach dem Pflegestärkungsgesetz I und II zu tun?
Werner Hesse
Zusammenfassung – Abstract

Pflege zahlt sich aus – Der Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung
Christin Czaplicki
Zusammenfassung – Abstract

Was kommt nach der Pflege? Die Pflege eines Angehörigen senkt Beschäftigungschancen von Pflegepersonen nachhaltig.
Wolfgang Keck
Zusammenfassung – Abstract

Standpunkt:
Zur Entwicklung von Forschung und Lehre zur Sozialpolitik an Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland. Ein wissenschaftspolitischer Denkanstoß aus der Akademie.

Franz-Xaver Kaufmann, Stephan Leibfried, Hans Günter Hockerts, Michael Stolleis und Michael Zürn

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/3155

Sozialer Fortschritt – 65/2016/Heft 4, April

Veränderungen von Rentenübergangsformen und Erwerbsdauern: Auswirkungen auf das individuelle Renteneinkommen
Laura Romeu Gordo und Julia Simonson
Zusammenfassung – Abstract

System-Immanente intra-generationelle Umverteilung in der gesetzlichen Rentenversicherung: Wie groß ist die kohortenspezifische Lücke zwischen Beitrags- und Teilhabeäquivalenz?
Sven Stöwhase
Zusammenfasung – Abstract

Kaufkraftbereinigte Renten in Deutschland: Eine Analyse auf Kreisebene
Christoph Metzger
Zusammenfassung – Abstract

Einstieg in den Ausstie? Die entwicklung der Förderung der „Riester-Rente"
Florian Blank
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/3153

Sozialer Fortschritt – 65/2016/Heft 3, März

Thesen zur Sozialverträglichkeit der Förderung erneuerbarer Energien durch das EEG – eine kritische Analyse
Erik Gawel, Klaas Korte und Kerstin Tews
Zusammenfassung – Abstract

In den 2000er Jahren ist alles anders? Die abnehmende Bedeutung des sektoralen Strukturwandels für den Rückgang der Lohnquote in Deutschland
Alexander Herzog-Stein, Jonas Löbbing und Ulrike Stein
Zusammenfassung – Abstract

Aus der Praxis:

Niedrigschwellige soziale Dienstleistungen
Andreas Kuhn
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/3150

Sozialer Fortschritt – 65/2016/Heft 1-2, Januar/Februar

Editorial
Joß Steinke
Editorial

Personenbezogene Dienste: Vom Krisendiskurs zu Sozialer Innovation
Michaela Evans und Josef Hilbert
Zusammenfassung – Abstract

Soziale Innovationen – Innovation des Sozialen. Begriff und Geschäft der Neuerung im Kontext der Sozialwirtschaft
Wolf-Rainer Wendt
Zusammenfassung – Abstract

Soziale Innovationen – ein neues Konzept sozialer Dienstleistungsproduktion und seine Folgen für die Sozialwirtschaft
Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt
Zusammenfassung – Abstract                                                                       

Die europäischen Debatte um soziale Innovation: Chancen und Risiken für die Sozialwirtschaft
Anke Böckenhoff
Zusammenfassung – Abstract

Standpunkte:                                                                                                                                                                                                                    Vom „Hype“ zum „Change“? Ansätze einer Neufokussierung der Innovationsdebatte                                                    Joß Steinke
Zusammenfassung – Abstract

Aus der Praxis:                                                                                                                                                                                                                                   Zur Messung sozialer Innovationen
Björn Schmitz
Zusammenfassung – Abstract

Investition, Innovation, sozialer Fortschritt – Ehernes Gesetz oder Trias der Beliebigkeit?
Mark T. Fliegauf und Wolfgang Spiess-Knafl
Zusammenfassung – Abstract

Buchbesprechungen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/3147

Sozialer Fortschritt – 64/2015/Heft 12, Dezember

Das Phänomen der Nicht-Versicherung im Gesundheitssystem der USA: Zur unvollständigen Absicherung des Krankheitskostenrisikos über die Arbeitgeber-Gruppenversicherung  –  versicherungsökonomische und institutionelle Bestimmungsparameter ihrer Attraktivität
Ines Läufer
Zusammenfassung – Abstract

Kann die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) für die Einschätzung von Behinderungen nach SGB IX genutzt werden?
Wolfgang Seger
Zusammenfassung – Abstract

Fachkräftesicherung in der Gesundheits- und Krankenpflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Rheinland-Pfalz – Ausbildungsstättenplanung in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung
Heiko Strohbach
Zusammenfassung – Abstract

Buchbesprechung

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2827

Sozialer Fortschritt – 64/2015/Heft 11, November

Editorial
Claudia Tietz
Editorial

Inklusive Bildung – Zum Stand der Umsetzung des Artikels 24 der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Rolf Werning und Sören Thoms
Zusammenfassung – Abstract

Soziale Inklusion und Teilhabe – Die Reform der Eingliederungshilfe unter Berücksichtigung des Rechts auf unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft aus Art. 19 BRK
Gabriele Kuhn-Zuber
Zusammenfassung – Abstract

Barrierefreiheit und angemessene Vorkehrungen
Felix Welti
Zusammenfassung – Abstract

Die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderungen im deutschen Gesundheitssystem
Sascha Weber
Zusammenfassung – Abstract

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/archives/2825